Jodhpur

8.3.2025

Die Nacht war ganz in Ordnung. Das lag im Wesentlichen daran, dass ich die dichtesten Ohrstöpsel, die ich habe, praktisch bis ins Gehirn geschoben habe, um den Straßenlärm, die bellenden Hunde, röhrenden Motorräder, Trommler, Muezzins (Ramadan!) auszusperren. An der noise reduction des Hotels kann es jedenfalls nicht gelegen haben. Die bestand aus drei Schaumstoffplatten, die auf die Fenster zugeschnitten waren. Man musste sie unter dem Bett herauszerren (die größte ist etwa 1,50 x 2,00 Meter groß, dazu noch zwei kleinere für die Seitenfenster), dann in die Fensternischen einklemmen. Ein Unterschied im Geräuschpegel war nicht zu erkennen, aber es war dann wenigstens dunkel und die Moschee nebenan hat nicht geblinkt. Also Klimaanlage an, damit der Generator auf dem Flur übertönt wird, Ohrstöpsel rein und auf in’s Schlafvergnügen. Dafür war das Personal ausgesprochen engagiert und nett und die Skybar mit Blick auf das Fort wunderbar.

Weltfrauentag! Also Shopping-Tag und kein Mann kann was dagegen sagen! Vor der Eskalation in den Klamottenläden steht natürlich das Besichtigungsprogramm.

Himmat holt uns ab und wir fahren zum Weißen Tempel Jaswant Thada, der aus dem gleichen Marmor besteht wie das Taj Mahal. Gewidmet ist das Grabmal einem Maharadscha des 19. Jahrhundert, Jaswant Singh II., sein Sohn Sardar Singh hat es zwischen 1899 und 1906 zu seinem Gedenken erbauen lassen.

Nebenan gibt es eine Gedenkstätte für die Witwen des Königs, die seinetwegen ihr Leben auf den Scheiterhaufen gelassen haben. Die gruselige Sitte der Witwenverbrennung, Sathi, ist heute zum Glück verboten. Allerdings erst seit 1929.

Das Fort  Mehrangar thront über der Stadt und dominiert alles. Es ist heute ein Museum mit vielen Räumen, die die Lebensweise der Maharadschas nahebringen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

So gibt es einen Raum mit Sänften, einen mit Schwertern, viele reichdekorierte Innenräume und bezaubernde Höfe mit steinernen, zart verzierten Erkern.

Auf der Mauer stehen die Kanonen, die die Feinde des Marwar-Reichs abhalten sollten, Jodhpur zu erobern, was auch gelang. Erst die Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien 1947 machte den Königreichen Indiens ein Ende. Endgültig entmachtet wurden sie erst 1971, als Indira Gandhi alle Adelstitel abschaffte und den ehemaligen Herrschern sämtliche Privilegien entzog. Allerdings blieb den Adligen Familien ein Großteil ihrer Ländereien, so dass sie bis heute eine eigene gesellschaftliche Klasse bilden.

Als wir um die Festung herumspazieren, kommt uns eine traditionell gekleidete Familie entgegen, Maharadscha und Maharani mit Gefolge. Wir dürfen fotografieren und sind uns überhaupt nicht klar, sind die jetzt echt oder nur Fotomodels für die Touristen? Dagegen spricht, dass sie kein Geld wollen, sondern nur Fotos mit uns. Dafür spricht, dass doch heutzutage kein Mensch mehr so rumläuft. Allerdings  tragen die Frauen schon Saris, aber nicht so prächtig herausgeputzt. Sie sind unterwegs zum Tempel, vielleicht feiern sie was. Wir werden es nie erfahren.

Nachdem wir uns bei einem Lunch in einem der vielen kleinen tempelartigen Cafés erholt haben, folgt der Shopping Exzess.

In den Souvenirshops und Klamottenläden gibt es für kleines Geld wunderschöne Kleider, Blusen, Hosen aus reiner Baumwolle mit bezaubernden Blockprint-Mustern. Da kann keiner widerstehen, zumal es heute schon so heiß war (es hatte 35 Grad), dass alle europäischen Sachen viel zu warm sind und noch größere Hitze angesagt ist. Ich finde, 60 Euronen für drei Kleider, zwei Blusen und eine Hose ist schon ok, oder? Mal sehen, wieviele Wäschen die überstehen. Im Augenblick liebe ich die Sachen jedenfalls.

 

 

Wüstencamp und Jodhpur, die blaue Stadt

6.3.25

Wir verlassen Jaisalmer am Mittag Richtung Jodhpur. Allerdings werden wir unterwegs noch einen Tag Pause machen in einem fest installierten Camp in der Wüste Thar. Nach etwa drei Stunden Fahrt durch kleine Dörfer kommen wir in der Einöde an, in der die Luxuszelte aufgebaut sind.

Wir haben eine Innen- und Außendusche, ein großes Bad, ein schönes Zimmer, alles da. Da es nachts ziemlich kalt wird, freuen wir uns über den Heizkörper, der die Klimaanlage abwechselt.

Die Anlage hat einen Swimmingpool, von dem aus man Gazellen und Kühe beobachten kann. Das Wasser ist angenehm kühl.

Als ich zum Haus zurückgehe, ist es Zeit für den Sonnenuntergang. Wir klettern auf eine Sanddüne, von der aus wir die rote Sonne im Sandmeer versinken sehen.

Zum Abendessen liegt man auf Sofas im Sand und lauscht einem Folklore-Programm, das diesmal sogar recht gut ist. Dazu werden Snacks gereicht, später gibt’s dann noch eine richtige Mahlzeit. Wir rollen bereits.

Nachts hüpfen immer mal wieder Tiere auf dem Zelt herum, vornehmlich Vögel, ansonsten ist es total still. Die Sterne funkeln, der Hausherr dreht sogar eine halbe Stunde die Außenbeleuchtung ab, damit wir mehr sehen können.

Wir erholen uns von der langen Fahrt, ich schwimme eine Runde, wir genießen das sehr leckere Essen und den sehr aufmerksamen Service und schlafen uns mal aus.

Nach dem Frühstück geht es weiter nach Jodhpur.

7.3.2025

Unterwegs fahren wir an riesigen Steinbrüchen vorbei, wo der Sandstein für die Gebäude  gewonnen wird.

Kurz vor Jodhpur halten wir in Mandore Gardens, einer Anlage mit Götterstatuen und Tempeln zu Ehren irgendeines der früheren Herrscher, wir blicken nicht mehr so ganz durch. Jedenfalls ist die Anlage ganz schön und es tut gut, sich die Füße ein wenig zu vertreten.

Angekommen in Jodhpur, bringt uns Himmat zu einem Stoff- und Antiquitätenhändler, keine Ahnung warum, wir hatten nicht gesagt, dass wir was kaufen wollen. Aber diese Einkaufsstopps sind wohl unvermeidlich, wenn man einen Guide dabei hat. Da muss man durch, Reisegruppe oder nicht. Wir lassen es zu, dass der Typ uns seine Überwürfe und Decken zeigt, dann gehen wir essen.

Danach checken wir im Hotel Stepwell ein, das an einem Stufenbrunnen liegt, daher der Name.

Der Vorteil dieses Hotels ist, dass es mitten in der Stadt ist, so dass wir nach dem Einchecken losziehen können und ein bisschen Atmosphäre schnuppern. Es ist lustig, mal in das Chaos einzutauchen und sich gegenüber Bettlern, Händlern und Verkehr durchsetzen zu müssen. Wir besichtigen den Glockenturm Ghanta Char und den umliegenden Markt, danach steigen wir durch die Altstadt, in der viele Häuser blau gestrichen sind, ein Stück zur Festung hinauf.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Als wir genug haben, freuen wir uns auf ein kaltes Bier auf der Dachterrasse, wo wir erstmal versacken.

Rooftopbar

Auch hier ist der Blick wieder toll, direkt auf das Fort und die Moschee. Es ist wesentlich wärmer als in der Wüste, daher ist die Location durchaus geeignet, den Abend zu verbringen. Ruhig wird die Nacht aber wohl nicht unbedingt, gut, dass wir beide Ohrstöpsel dabei haben.